Psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Pra­xis

“Bitte nichts Schlimmes”

“Bitte nichts Schlimmes”

Die Welt­la­ge hat Ein­fluss auf unse­re Wahl von Film und Buch. Im Kino boo­men Fan­ta­sy- und Kin­der­fil­me, im Buch­han­del Regio­nal­kri­mis. Bei­des hat mit der düs­te­ren Welt­la­ge zu tun. Eine Psy­cho­lo­gin erklärt, inwie­fern – und ab wann es zum Pro­blem wird. Und was dann hilft.…

mehr lesen
5 Jahre Corona

5 Jahre Corona

Waren die Ein­schrän­kun­gen für Unge­impf­te gerecht­fer­tigt? Die vol­len Inten­siv­sta­tio­nen sind Geschich­te, auch die Laden­schlies­sun­gen, die Schlan­gen vor den Test­zen­tren, und spä­ter vor den Impf­zen­tren. Was ist noch übrig, was noch nicht bespro­chen, fünf Jah­re nach dem…

mehr lesen
Wir sind alle einsamer, vereinzelter und süchtiger geworden

Wir sind alle einsamer, vereinzelter und süchtiger geworden

Drei The­ra­peu­tin­nen über die Psy­che der Nati­on: War­um immer mehr Män­ner in die The­ra­pie gehen, wie­so Lan­ge­wei­le der Schlüs­sel zum Glück ist – und der Zusam­men­hang zwi­schen Östro­gen und Schi­zo­phre­nie. Drei The­ra­peu­tin­nen beant­wor­ten für ein­mal sel­ber die Fra­gen. NZZ am…

mehr lesen
Anordnungsmodell: Mini Review

Anordnungsmodell: Mini Review

Anord­nungs­mo­dell: Her­aus­for­de­rung und Chan­ce für Ärzt:innen und psy­cho­lo­gi­sche Psychotherapeut:innen   Im Arti­kel in der in medi­zi­ni­schen Fach­zeit­schrift „Pra­xis“ wer­den die Abläu­fe des Anord­nunga­models erklärt, das seit dem 1. Juli 2022 in Kraft ist. Die­ses…

mehr lesen
Neujahrs-Blues: So gehst du mit positiven Gefühlen ins 2024

Neujahrs-Blues: So gehst du mit positiven Gefühlen ins 2024

Zwi­schen den Jah­ren schwankt die Stim­mung bei vie­len zwi­schen nach­denk­lich und trau­rig. War­um das so ist und was du dage­gen tun kannst. Fühlst du dich kurz vor Sil­ves­ter trau­rig und grü­belst über das Jah­res­en­de nach? Dann bist du wohl nicht allei­ne. Die Tage vor und…

mehr lesen
Aktionstage Psychische Gesundheit 2023

Aktionstage Psychische Gesundheit 2023

Ich freue, dass ich beim stim­mungs­vol­len Kick off zu den “Akti­ons­ta­gen Psy­chi­sche Gesund­heit Solo­thurn” einen Bei­trag leis­ten durf­te. Die Ent­stig­ma­ti­sie­rung und “Nor­ma­li­sie­rung” von psy­chi­schen Pro­ble­men ist und bleibt wich­tig!

mehr lesen
Anordnungsmodell: Mini Review

Abläufe des Anordnungsmodells

“Anord­nungs­mo­dell: Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für Ärzt:innen und Psychoterapeut:innen“, so lau­tet der Titel des Artikels,der in medi­zi­ni­schen Fach­zeit­schrift “Pra­xis“ jüngst erschie­nen ist. Im Bei­trag wer­den die Abläu­fe des neu­en Modells erklärt und die…

mehr lesen
Wenig Begeisterung für Systemwechsel

Wenig Begeisterung für Systemwechsel

Wenig Begeis­te­rung über Psy­cho­the­ra­pie in der Grund­ver­si­che­rung Damit Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten leich­ter Zugang zu einer The­ra­pie fin­den, hat der Bund vor einem Jahr einen Sys­tem­wech­sel voll­zo­gen. Seit­her dür­fen Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen mit einer Wei­ter­bil­dung…

mehr lesen
Wieso holen sich nur wenige professionelle Hilfe?

Wieso holen sich nur wenige professionelle Hilfe?

Dop­pelt so vie­le Frau­en wie Män­ner lei­den unter psy­chi­schen Erkran­kun­gen. Pro­fes­sio­nel­le Hil­fe holen sich die wenigs­ten. Eine Exper­tin sagt, wie­so das ein Pro­blem ist. Sui­zid­ge­dan­ken, Depres­sio­nen, Stress und sozia­le Ängs­te: das sind die psy­chi­schen Dämo­nen, mit denen…

mehr lesen
#ganzabNORMAL

#ganzabNORMAL

«Ich bin nicht nur mei­ne Dia­gno­se! Akti­vis­mus für men­ta­le Gesund­heit» Mit dem Foto­pro­jekt #ganz­ab­NOR­MAL macht Mar­tin Fankhau­ser sei­ne Dia­gno­se (gene­ra­lis­ti­sche Angst­stö­rung) öffent­lich und bricht damit ein Tabu. Er ist Teil einer Bewe­gung von Betrof­fe­nen, die sich…

mehr lesen
Patienten ohne Therapeut

Patienten ohne Therapeut

Geset­zes­pfusch bedroht The­ra­pien Seit Anfang 2023 dür­fen Psy­cho­lo­gen mit einer Wei­ter­bil­dung als Psy­cho­the­ra­peu­ten direkt über die Grund­ver­si­che­rung abrech­nen. Doch der Sys­tem­wech­sel stot­tert, und das hat gra­vie­ren­de Fol­gen: Psy­cho­the­ra­peu­ten in Wei­ter­bil­dung ste­hen…

mehr lesen
Refus de la prestation de l’assurance maladie

Refus de la prestation de l’assurance maladie

Le refus de cer­tai­nes cais­ses mala­die de prend­re en char­ge les pre­sta­ti­ons des psy­cho­lo­gues-psy­cho­thé­ra­peu­tes en for­ma­ti­on via leurs per­son­nes enca­dran­tes men­ace de lais­ser en ce début d’année plus de 10’000 pati­en­tes et pati­ents sur le car­reau. Avec des con­sé­quen­ces…

mehr lesen
Unterversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Unterversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz

Sie müs­sen oft lan­ge war­ten, bis ihnen gehol­fen wird: Kin­der und Jugend­li­che mit psy­chi­schen Pro­ble­men. In der Schweiz fehlt es an Jugend-The­ra­peu­tin­nen und ‑The­ra­peu­ten. Pod­cast 4x4 auf SRF 4 News­In­ter­view mit Yvik Astrid Adler ab Minu­te 19 und 15 Sekun­den Autorin:…

mehr lesen
Die Krise trifft die Jungen besonders

Die Krise trifft die Jungen besonders

Die Psy­che jun­ger Men­schen ist meist weni­ger gefes­tigt als die von Erwach­se­nen. Jun­ge sind kri­sen­an­fäl­li­ger. Pan­de­mie, Krieg, Ener­gie­kri­se: Die unsi­che­re Welt­la­ge trifft jun­ge Erwach­se­ne in einer ent­schei­den­den Lebens­pha­se. Yvik Adler, Co-Prä­si­den­tin des…

mehr lesen
Wieviel darf eine Stunde Psychotherapie kosten?

Wieviel darf eine Stunde Psychotherapie kosten?

Neu­es Sys­tem ab 1. Juli Dank des neu­en Anord­nungs­mo­dells kön­nen The­ra­pie­ren­de mit aner­kann­ter Aus­bil­dung selbst mit der Grund­ver­si­che­rung abrech­nen. Zu wel­chem Preis, da herrscht Unei­nig­keit. Ein Bericht von Andrea Jag­gi in den SRF News (Echo der Zeit) vom 2.7.2022.…

mehr lesen
Das Anordnungsmodell

Das Anordnungsmodell

Ab dem 1.7.2022 ist es mög­lich, psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Leis­tun­gen via Grund­ver­si­che­rung abzu­rech­nen. Nötig ist dafür eine vor­gän­gi­ge ärzt­li­che Anord­nung. Die Leis­tung der psy­cho­lo­gi­schen Psy­cho­the­ra­pie kann nur dann zulas­ten der OKP abge­rech­net wer­den, wenn sie auf…

mehr lesen
Am falschen Ort gespart!

Am falschen Ort gespart!

Psy­cho­the­ra­pie in der Grund­ver­si­che­rung — Kei­ne Lösung in Sicht Die gros­se Ver­sor­gungs­lü­cke in der Psy­cho­the­ra­pie soll­te eigent­lich geschlos­sen wer­den. Doch WOZ-Recher­chen zei­gen: Kran­ken­kas­sen sabo­tie­ren das Ansin­nen im letz­ten Moment.   Ein Bericht in der WoZ…

mehr lesen
Masken ab!

Masken ab!

Was das Ende der Mas­ken­pflicht für unse­ren All­tag bedeu­ten wird. Bun­des­rat Alain Ber­set stellt die Abschaf­fung der Mas­ken­pflicht in Aus­sicht. Doch was bedeu­tet das für die Schwei­zer Bevöl­ke­rung? Das Auf­zie­hen der Mas­ke war für vie­le eine psy­chi­sche Belas­tung. Wird es…

mehr lesen
Massnahmen gegen Kostenexplosion bei Psychotherapien

Massnahmen gegen Kostenexplosion bei Psychotherapien

Nach ärzt­li­cher Ver­ord­nung soll neu Psy­cho­the­ra­pie selbst­stän­dig abge­rech­net wer­den kön­nen. Um die Kos­ten mög­lichst tief zu hal­ten, wird nun die Ein­füh­rung einer Zulas­sungs­steue­rung debat­tiert. Ein Bei­trag von 10 vor 10 vom 6.12.2021

mehr lesen
So lösen Sie Corona-Zwiste!

So lösen Sie Corona-Zwiste!

Auch das Gegen­über ernst neh­men Kri­sen füh­ren in vie­len Fami­li­en zu reich­lich Zünd­stoff. Wir zei­gen Ihnen anhand von­fünf Sze­na­ri­en, was Sie tun kön­nen, wenn das Imp­fen zur Grund­satz­dis­kus­si­on wir­do­der die Arbeits­tei­lung im Haus­halt unter­dem Home­of­fice lei­det. Ein…

mehr lesen
Psychotherapeutinnen wehren sich gegen Unterstellungen

Psychotherapeutinnen wehren sich gegen Unterstellungen

Yvik Adler, Co-Prä­si­den­tin der Föde­ra­ti­on der Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen, wehrt sich gegen die Unter­stel­lung, aus stan­des­po­li­ti­schen Grün­den zu dra­ma­ti­sie­ren. «Zwei Drit­tel der befrag­ten Psy­cho­the­ra­peu­tin­nen berich­ten, dass sie regel­mäs­sig neue Pati­en­ten ableh­nen…

mehr lesen
Tête-à-tête: Yvik Adler

Tête-à-tête: Yvik Adler

Auf dem Pod­cast Tête-à-Tête spricht Niklaus Hal­di­mann mit Yvik Adler über das The­ma: “Wie geht es der Jugend und der Gesell­schaft all­ge­mein in der Coro­na­zeit?”

mehr lesen
Das Anordnungsmodell kommt!

Das Anordnungsmodell kommt!

Die Föde­ra­ti­on der Schwei­zer Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen (FSP), die Asso­zia­ti­on Schwei­zer Psy­cho­the­ra­peu­tin­nen und Psy­cho­the­ra­peu­ten (ASP) und der Schwei­ze­ri­sche Berufs­ver­band für Ange­wand­te Psy­cho­lo­gie (SBAP) sind hoch­er­freut über den heu­ti­gen Beschluss des…

mehr lesen
«Wir sind nicht für Fremdbestimmtheit geschaffen»

«Wir sind nicht für Fremdbestimmtheit geschaffen»

Ein Jahr nach Aus­bruch der Coro­na-Pan­de­mie hat die Schwei­zer Bevöl­ke­rung genug von den ein­schrän­ken­den Mass­nah­men. Das zeigt die neus­te Umfra­ge der SRG zum Umgang mit dem Virus. Psy­cho­the­ra­peu­tin Yvik Adler erklärt, was den Men­schen beson­ders zusetzt. Ein Inter­view…

mehr lesen
Psychische Not spitzt sich zu.

Psychische Not spitzt sich zu.

Zwei Drit­tel müs­sen Pati­en­ten abwei­sen – so spitz­te sich die psy­chi­sche Not der Schweiz zu. Die Coro­na-Pan­de­mie beschäf­tigt uns seit über einem Jahr. Die lebens­ver­än­dern­den Mass­nah­men schla­gen aufs Gemüt. Die psy­cho­lo­gi­schen Fol­gen für Tei­le der Bevöl­ke­rung spü­ren die…

mehr lesen
Corona: Psychologen nehmen die Belastung anders wahr

Corona: Psychologen nehmen die Belastung anders wahr

Die Psych­ia­ter wer­fen den Psy­cho­lo­gen indi­rekt vor, die Ver­sor­gungs­si­tua­ti­on wäh­rend der Pan­de­mie zu dra­ma­ti­sie­ren. Doch die­se weh­ren sich.   Ängs­te, Schlaf­stö­run­gen oder ver­mehr­te Reiz­bar­keit: Wie schwie­rig ist es der­zeit, psych­ia­tri­sche oder psy­cho­lo­gi­sche…

mehr lesen
Corona-Psychische Belastung

Corona-Psychische Belastung

Coro­na sorgt dafür, dass es den Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zern deut­lich schlech­ter geht. Mehr Schwei­zer und Schwei­ze­rin­nen lei­den unter psy­chi­schen Pro­ble­men als vor einem Jahr. Eine neue Stu­die zeigt, wie sehr die Pan­de­mie prak­tisch alle Lebens­be­rei­che belas­tet.

mehr lesen
“Mein Alltag brach zusammen”

“Mein Alltag brach zusammen”

Panik, Herz­ra­sen, Angst: Seit dem Lock­down im März haben vie­le Men­schen mit psy­chi­schen Pro­ble­men zu kämpfen. Fachkräfte befürchten einen Eng­pass in der Betreu­ung. Der Bericht von Nils Pfändler und Flo­ri­an Schoop in der NZZ vom 23.11.2020.

mehr lesen
Die Coronakrise macht was mit uns

Die Coronakrise macht was mit uns

Die Coro­na­kri­se, die macht was mit uns: Zumin­dest sind Men­schen mit psy­chi­schen Pro­ble­men seit dem Lock­down häu­fi­ger gewor­den, berich­ten Stu­di­en. Dies stellt Yvik Astrid Adler auch in ihrem Pra­xis­all­tag fest. Sie ist Fach­psy­cho­lo­gin für Psy­cho­the­ra­pie und…

mehr lesen
«Die Maske wird zum politischen Statement»

«Die Maske wird zum politischen Statement»

Auf schar­fe Coro­na-Mass­nah­men fol­gen hef­ti­ge Pro­tes­te. Die Schweiz teilt sich in ein Pro- und Kon­tra-Lager. Yvik Adler (55), die Co-Prä­si­den­tin des Psy­cho­lo­gen­ver­bands, for­dert eine offe­ne Dis­kus­si­on: «Vie­le haben ihr Ver­trau­en in die Exper­ten ver­lo­ren.» In immer mehr…

mehr lesen
Studie: Die Corona-Pandemie verstärkt psychische Probleme

Studie: Die Corona-Pandemie verstärkt psychische Probleme

Eine Stu­die im Auf­trag des Bun­des­am­tes für Gesund­heit zeigt: Die Mehr­heit der Bevöl­ke­rung bewäl­tigt die Pan­de­mie gut, jedoch ver­stärkt Coro­na vor­han­de­ne psy­chi­sche Beschwer­den. Ein Betrag in der Sen­dung “Tages­schau” des Radio und Fern­se­hen SRF.

mehr lesen
Corona stresst – Die angeschlagene Psyche leidet besonders

Corona stresst – Die angeschlagene Psyche leidet besonders

Seit März ist auch die Schweiz in der Kri­se, und die psy­chi­sche Belas­tung wächst – spe­zi­ell bei Men­schen, die vor­her schon mit depres­si­ven Sym­pto­men oder Angst­stö­run­gen zu kämp­fen hat­ten. «Puls» zeigt: Das Bedürf­nis nach Hil­fe durch psy­cho­lo­gi­sche und psych­ia­tri­sche…

mehr lesen
Corona-Blues: Wie können wir unserer Psyche helfen?

Corona-Blues: Wie können wir unserer Psyche helfen?

Coro­na, Qua­ran­tä­ne, Home­of­fice, Mas­ke – wir kön­nen es nicht mehr hören. Die Mass­nah­men schrän­ken unse­ren All­tag ein und belas­ten unse­re Psy­che. Wie schaf­fe ich es, dass ich nicht durch­dre­he? Wird es je wie­der nor­mal? Wie neh­men die Ängs­te nicht Über­hand?…

mehr lesen
Beziehungen sind wertvolle Ressourcen

Beziehungen sind wertvolle Ressourcen

Sozia­le Kon­tak­te hal­ten nicht nur gesund, son­dern kön­nen sogar die Lebens­er­war­tung erhö­hen. Wie mensch­li­che Nähe die Gesund­heit posi­tiv beein­flus­sen kann, weiss Yvik Adler, Psy­cho­the­ra­peu­tin und Co-Prä­si­den­tin der Föde­ra­ti­on der Schwei­zer Psy­cho­lo­ginn und Psy­cho­lo­gen…

mehr lesen
Einhaltung der Hygienemassnahmen

Einhaltung der Hygienemassnahmen

Die Mass­nah­men zum Schutz vor dem Coro­na­vi­rus wer­den unter Freun­den und in der Fami­lie nicht ein­ge­hal­ten. Umar­mun­gen und «Küss­li» sind eine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Man möch­te nicht unhöf­lich sein und die guten Freun­de abwei­sen. Man emp­fin­det die Mass­nah­men oft­mals…

mehr lesen
Corona macht uns verrückt!

Corona macht uns verrückt!

Eini­ge genos­sen die Ruhe im Lock­down, ande­re belas­ten die neu­en Umstän­de. Die Psy­che von Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer wur­de in Mit­lei­den­schaft gezo­gen. Auch Zwän­ge oder Alko­hol kön­nen Pro­ble­me dar­stel­len. Yvik Astrid Adler im Blick­in­ter­view mit Celi­ne Euch­ner.

mehr lesen
Hirnschäden und psychische Folgen – «Entwicklung ist besorgniserregend»

Hirnschäden und psychische Folgen – «Entwicklung ist besorgniserregend»

Wel­che Lang­zeit­fol­gen hat Coro­na auf uns? Die­ser Fra­ge gehen Wis­sen­schaft­le­rin­nen welt­weit nach. Ant­wor­ten sind der­zeit nicht ein­fach zu fin­den. Das sagen Schwei­zer Psy­cho­lo­gin­nen und Psych­ia­ter dazu. Inter­view vom 17.8.2020 mit Jen­ni­fer Furer auf der Online-Platt­form…

mehr lesen
Psychologie-Praxen im Kanton werden mit Anfragen überrannt.

Psychologie-Praxen im Kanton werden mit Anfragen überrannt.

Eine Befürch­tung hat sich bewahr­hei­tet: Da sich vie­le Men­schen durch das Coro­na­vi­rus ver­un­si­chert füh­len, wer­den die Pra­xen für Psy­cho­the­ra­pie im Kan­ton Solo­thurn mit Anfra­gen über­schwemmt. Ein Inter­view von Rebek­ka Balz­a­ri­ni in der Solo­thur­ner Zei­tung vom…

mehr lesen
Psychische Probleme: Telefonische Beratungen sind gefragt.

Psychische Probleme: Telefonische Beratungen sind gefragt.

Psy­chi­sche Erkran­kun­gen wie Angst­stö­run­gen und Depres­sio­nen haben wegen der Coro­na-Pan­de­mie stark zuge­nom­men. Psych­ia­te­rin­nen dür­fen unli­mi­tiert am Tele­fon behan­deln; psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­ten hin­ge­gen dür­fen pro Monat höchs­tens eine Stun­de Tele­fon­be­ra­tung…

mehr lesen
Ängste als Folgen der Corona-Tage

Ängste als Folgen der Corona-Tage

Unge­wiss­heit, Bewe­gungs­man­gel und Iso­la­ti­on drü­cken vie­len Men­schen auf das Gemüt. Doch neh­men die Ängs­te Über­hand, emp­feh­len Exper­ten, Hil­fe zu holen. Ein Bericht in der Sen­dung 10vor10 des Fern­se­hens SRF.

mehr lesen
Zu Hause ist alles so chaotisch!

Zu Hause ist alles so chaotisch!

Wie kom­me ich zu Ruhe­pau­sen? Psy­cho­lo­gin Yvik Adler, Prof. Guy Boden­mann, Dr. Tho­mas Ihde und Psy­cho­the­ra­peu­tin Rebec­ca Sala­din haben Ihre Fra­gen zum stei­gen­den Druck in der Coro­na-Iso­la­ti­on zu Hau­se beant­wor­tet. Das Exper­ten Chat-Pro­to­koll nach der Sen­dung Puls mit…

mehr lesen
Einsamkeit oder Angst um den Job

Einsamkeit oder Angst um den Job

Ein­sam­keit oder Angst um den Job — die Coro­na­kri­se bedeu­tet für vie­le Men­schen Stress. In den The­ra­pie­sit­zun­gen der Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen ist das Coro­na­vi­rus des­halb regel­mäs­sig ein The­ma. Lang­fris­tig könn­te die Kri­se zu einer Zunah­me von psy­chi­schen…

mehr lesen
5 Jahre Corona

Menschen in Zeiten von Corona

Im Home-Office arbei­ten und gleich­zei­tig noch die Kin­der betreu­en. Das ist in Zei­ten von Coro­na für vie­le Men­schen zum All­tag gewor­den. Stän­dig zu Hau­se zu sein, kann aber auch auf die Psy­che schla­gen. Im Sams­tag­in­ter­view vom 28. März 2020 gibt Yvik Adl­der,…

mehr lesen
FAQ Corona Virus

FAQ Corona Virus

Föde­ra­ti­on der Schwei­zer Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen­Aus­wir­kun­gen auf die Arbeit von Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen In den letz­ten Tagen erhielt die FSP-Geschäfts­stel­le vie­le Fra­gen von Mit­glie­dern im Zusam­men­hang mit den Schutz­mass­nah­men vor dem Coro­na­vi­rus. Die…

mehr lesen
Auswirkungen des Corona-Virus

Auswirkungen des Corona-Virus

Wel­che Aus­wir­kun­gen hat die Coro­na-Kri­se auf die Gesell­schaft und unser Zusam­men­le­ben. Sehen Sie die Son­der­sen­dung des Fern­se­hen SRF vom 24. März 2020 zur aktu­el­len Lage im Coro­na-Still­stand.

mehr lesen
Wann sind Antidepressiva sinnvoll?

Wann sind Antidepressiva sinnvoll?

Die Wirk­sam­keit von Anti­de­pres­si­va wird seit ein paar Mona­ten kon­tro­vers dis­ku­tiert. Betrof­fe­ne und Ange­hö­ri­ge sind ver­un­si­chert. Wann sind die Medi­ka­men­te noch sinn­voll? Es gibt kei­nen Grund, ver­un­si­chert zu sein. Die neue Stu­di­en­la­ge hilft dabei, ein…

mehr lesen
Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression

Fast jede fünf­te Per­son in der Schweiz ist im Lau­fe ihres Lebens von Depres­sio­nen betrof­fen. Eini­ge nur kurz, ande­re fin­den kaum mehr aus ihnen her­aus. Dar­über reden fällt vie­len schwer. Der Schwei­zer Musi­ker Stress tut es. Im «Club» des Fern­se­hen SRF dis­ku­tie­ren mit…

mehr lesen